Entwicklungsbegleitung

1. Entwicklungsbegleitung

Die Elemente einzelner Methoden zur Förderung von Kindern und Jugendlichen werden mit Erkenntnissen aus der Chaosforschung und der Selbstorganisationstheorie in Zusam-menhang gebracht .

 

2. Lösungswege


Betrachten wir den einzelnen Menschen und die gesamte Gesellschaft als Systeme, so ist es wichtig zu wissen, daß es 4 Systemvarianten gibt:


1. einfach und stabil

Lange Zeit wurde der Mensch als einfaches und stabiles System angesehen. Die Methoden der Förderung waren dementsprechend. Ein Beispiel hierzu ist die frühere Verhaltenstherapie mit der Annahme, daß die Verhaltensweisen des Menschen durch kausale Ketten zu steuern wären (Reiz -> Reaktion). Der Mensch ist jedoch keine triviale Maschine, die auf einen Reiz eine festgelegte, vorhersagbare Reaktion folgen läßt.

 



2. komplex und stabil

In späteren Therapiekonzepten wurde der Mensch als komplexes und stabiles System angesehen. Jetzt wurden Regelkreise erstellt und ein ständiger Vergeich zwischen Soll- und Istwert zeigte, ob die getroffene Maßnahme zu dem gewünschten Effekt geführt hatte. Es wurden feste Konzepte von Lösungsstrategien entwickelt (Wenn - Dann). Dies führte jedoch nicht immer zum gewünschten Erfolg, da das Kind oft anders reagierte als angenommen. Auch bei dieser Vorgehensweise wurde von einer falschen Voraussetzung ausgegangen. Der Mensch ist kein stabiles, vorhersagbares System, sondern höchst instabil und ständig im Prozeß des Wandels begriffen, sonst wäre er nämlich nicht in der Lage, sich auf die extremen Anforderungen, denen er in seinem Leben ständig ausgesetzt ist, einzustellen.

 


3. einfach und instabil

Gehen wir nun von der 3.Variante aus und betrachten den Menschen als einfaches und instabiles System. Durch Versuch und Irrtum wäre es dann sehr leicht, herauszufinden, welcher Weg zum Ziel führt. Aber je komplexer eine Situation wird, desto mehr Irrtümer werden auftreten, bevor man dem Ziel näher kommt. Und was erst, wenn die Situation so hochkomplex ist, daß das Ziel gar nicht von vornherein klar ist?

 



4. komplex und instabil

Was also tun, in Situationen die wie der Mensch, komplex und instabil sind? Die Selbstorganisationstheorie benennt hier unsere Intuition. Unsere Intuiton ist selbst auch ein hochkomplexes instabiles System und gemeint ist damit nicht „aus dem hohlen Bauch heraus“ (das wäre wieder Versuch und Irrtum), sondern heißt die gesamte gesammelte Erfahrung verwerten und aus den einzelnen Fakten ein ganzes System machen, das mehr ist als die Summe der erlernten Fakten.


3. Entwicklung

Normalerweise wird Entwicklung als eine Veränderungsreihe bezeichnet, die sich kontinuierlich in einzelnen Schritten vollzieht, wobei jeder nachfolgende Schritt eine „höhere Stufe“ darstellt und den vorangegangenen Schritt als Grundlage benötigt. In vielen neueren Betrachtungen finden sich allerdings bereits Einschränkungen. Offensichtlich verläuft die Entwicklung eines Menschen nicht immer kontinuierlich, sondern sie enthält Sprünge, d.h. spontane Neuordnungen.
Piaget bezeichnet Entwicklung als Übergang vom „Chaos zum Kosmos“. Aufgrund des zunächst existierenden summenden Durcheinanders, das der Säugling erlebt, schafft der Mensch sich Strukturen, wodurch sich nach und nach stabile Ordnungen herstellen. Jede unbekannte Situation kann eine neue instabile Phase hervorrufen und ist somit eine Chance zur Veränderung und Entwicklung.


Entwicklung ist demnach Veränderung und erfordert Bewegung, die im Zusammenspiel von Instabilität und Stabilität zu Ordnungsbildungen führt.
Dementsprechend wäre eine Hilfe zum Umgang mit Stabilität und Instabilität eine Hilfe zur Ordnungsbildung, also zur Entwicklung.


4.Bewegung


Bewegung bedeutet im philosophischen Sinn „Veränderung in Raum und Zeit“. Gibt es etwas oder jemanden, der uns in Bewegung setzt?
Wir können davon ausgehen, daß es ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen ist, sich in ein Gleichgewicht zu bringen, sowohl mit der Umwelt, als auch mit uns selbst. Also ein Bedürfnis, aus der zunächst vorherrschenden Instabilität eine Stabilität entstehen lassen. Um dieses zu erreichen, ist es notwendig, daß wir uns bewegen. Ohne Bewegung keine Veränderung, ohne Bewegung keine Entwicklung, ohne Bewegung kein Leben.


5. Der Zusammenhang zwischen Bewegung und Wahrnehmung


Wahrnehmung und Bewegung stehen in ständiger Wechselwirkung miteinander, wobei Wahrnehmung nicht ein Abbild der Realität ist, sondern das Ergebnis einer Ordnung, die im Gehirn entsteht und nur einen losen Zusammenhang mit dem aufgenommenen Reiz hat. Wahrnehmung ist demnach Konstruktion.


6. Körper, Seele, Geist - als Einheit


Wenn Körper, Seele und Geist eine Einheit sind, wie können wir dann in der Förderung der Kinder diese Ganzheit zerteilen in Wahrnehmungsförderung, Bewegungsförderung, Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit oder Förderung der emotionalen Mög-lichkeiten? Es geht doch vielmehr darum, das Kind in der Ganzheit seiner Beziehung, seines Ausdruckes gegenüber der Außenwelt zu sehen. Die Förderung unserer Kinder sollte nicht von dem Gedanken der Veränderung eines Menschen durch einen anderen getragen werden, sondern von dem Gedanken der Begleitung eines Menschen durch einen anderen.

 

 

7. Aus Begleitung wird Förderung


Denn Blumen kann man nicht „erziehen,“ sie blühen von selbst! Blumen kann man nicht „erziehen,“ sie blühen von selbst! Wenn kindliches Lernen in allen Entwicklungsbereichen der Übergang vom „Chaos zum Kosmos“ ist, dann ist Lernen der Prozeß der Ordnungsbildung. Jedes Kind ist in seiner

Blumen kann man nicht „erziehen,“ sie blühen von selbst!

 

Entwicklung auf ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Instabilität angewiesen. Stabilität ist notwendig, um handlungsfähig zu sein, Instabilität ist Voraussetzung für Änderung und Neuordnung. Die meisten Kinder haben die intuitive Fähigkeit, dieses Gleichgewicht zu halten.
Wenn wir jedoch versuchen, ihnen unsere Ordnungen durch Übungen oder sogar Zwang aufzudrängen, haben sie selbst keine Möglichkeiten, ihre Ordnungen zu schaffen und stabile eigene Systeme zu entwickeln.

Wie aber kann die Fähigkeit eines Kindes zur Ordnungsbildung angeregt werden? Voraussetzung sind zwei Faktoren:

 

 


1. Phasen der Stabilität, die zur Festigung einer gefundenen Ordnung dienen

 

Therapeuten und Pädagogen können also Entwicklungsprozesse nicht lenken oder gestalten, sondern nur begleiten und anregen. Die Begleitung von Entwicklungsprozessen beschränkt sich auf die Gestaltung von geeigneten Randbedingungen.
Die Kompetenz von professionellen Begleitern beschränkt sich auf den sensiblen Umgang mit Stabilität und Instabilität.


Aus der Sicht und Erfahrung der Synergetik Therapie läßt sich der Darstellung der Entwicklungsbegleitung nur zustimmen. Hier wird ein transpersonaler Ansatz pragmatisch umgesetzt und gehorcht den synergetischen Gesetzmäßigkeiten. Krankheit läßt sich auch als verzögerte oder sogar verweigerte Entwicklung ansehen. Von daher ergänzt sich der Ansatz der Entwicklungsbegleitung mit der Synergetik Therapie, die man in diesem Kontext sogar noch als „Evolutionsbeschleuniger“ nutzen kann. Entwicklung kann in der Innenwelt vorweggenommen werden, bzw. ist im inneren Vorhandensein Voraussetzung zur Umsetzung im Aussen. Bewußte und selbstverantwortliche Handlung im gesellschaftlichen Kontext als Ergebniss eines inneren Entwicklungsprozessen, angeregt durch innere Erfahrungen durch Einzelsitzungen mit synergetischer Therapie. Therapie ist im ursächlichsten Sinne: „Begleitung zum Höchsten hin..“.